Wie Sie mit Stellar Data Recovery Professional verlorene Dateien in 3 Schritten wiederherstellen
Stellen Sie sich vor: Ein Nutzer hat erfolgreich etwa 5 TB Daten von zwei Festplatten mit Stellar Data Recovery Professional wiederhergestellt. Das ist keine Ausnahme - die Software erreicht bei Nutzern eine beeindruckende Bewertung von 4,7 von 5 Sternen, basierend auf 164 Bewertungen.
Datenverlust kann jeden treffen, jedoch gibt es jetzt eine zuverlässige Lösung. Mit der Unterstützung für verschiedene Speichermedien wie HDDs, SSDs und USB-Laufwerke sowie der Fähigkeit, BitLocker®-verschlüsselte Medien wiederherzustellen, bietet diese Software umfassende Wiederherstellungsmöglichkeiten.
Darüber hinaus ermöglicht die Vorschaufunktion Nutzern, ihre Dateien vor der eigentlichen Wiederherstellung zu überprüfen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie in nur drei einfachen Schritten Ihre verlorenen Daten zurückgewinnen können.
Häufige Ursachen für Datenverlust
Datenverlust ist ein Albtraum für jeden Computernutzer. Die Ursachen dafür sind vielfältig und reichen von technischen Defekten über menschliche Fehler bis hin zu kriminellen Angriffen. In diesem Abschnitt werden wir die häufigsten Gründe für Datenverlust untersuchen und erklären, wie Sie diese vermeiden können.
Versehentliches Löschen
Eine der häufigsten Ursachen für Datenverlust ist das versehentliche Löschen von Dateien oder Ordnern. Dies geschieht oft aufgrund von Unachtsamkeit oder Ablenkung. In vielen Fällen bemerken Benutzer ihren Fehler erst, wenn es zu spät ist.
Besonders gefährlich wird es, wenn wichtige Dateien gelöscht werden, ohne dass eine Sicherungskopie vorhanden ist. In solchen Situationen können die Daten unwiederbringlich verloren gehen. Um diesem Risiko vorzubeugen, ist es ratsam, regelmäßige Backups durchzuführen und systematische Datensicherungsstrategien zu implementieren.
Ein weiteres Szenario, das zu unbeabsichtigtem Datenverlust führen kann, ist das Leeren des Papierkorbs, ohne vorher zu überprüfen, ob sich darin noch wichtige Daten befinden. Dies unterstreicht die Wichtigkeit, vor dem endgültigen Löschen von Dateien stets einen zweiten Blick zu riskieren.
Darüber hinaus können auch Softwarefehlfunktionen oder -abstürze zu Datenverlust führen. Jede Anwendung, die zur Bearbeitung von Daten verwendet wird, kann abstürzen und dabei Daten beschädigen oder löschen. Sogar bei der Datensicherung selbst können Fehler auftreten, wie beispielsweise das Versagen des Systems beim Erstellen von Dateikopien.
Um sich vor versehentlichem Löschen zu schützen, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
-
Regelmäßige Backups: Erstellen Sie in regelmäßigen Abständen Sicherungskopien Ihrer wichtigen Daten.
-
Zweistufige Löschung: Nutzen Sie den Papierkorb als Zwischenstufe und leeren Sie ihn erst, nachdem Sie sichergestellt haben, dass keine wichtigen Dateien darin enthalten sind.
-
Dateischutz: Verwenden Sie Softwarelösungen, die wichtige Dateien vor versehentlichem Löschen schützen.
Festplattenformatierung
Die Formatierung einer Festplatte ist ein weiterer häufiger Grund für Datenverlust. Oft geschieht dies versehentlich oder zu früh, ohne dass zuvor eine Sicherungskopie erstellt wurde. Viele Nutzer gehen davon aus, dass ihre Daten nach einer Formatierung unwiederbringlich verloren sind. Dies ist jedoch nicht immer der Fall.
Bei einer Formatierung wird zunächst nur das Inhaltsverzeichnis der Festplatte gelöscht. Die Daten selbst sind noch vorhanden, aber der Computer weiß nicht mehr, wo sie sich befinden. Dies bedeutet, dass eine Wiederherstellung in vielen Fällen möglich ist, solange keine neuen Daten auf die formatierte Festplatte geschrieben wurden.
Um die Chancen auf eine erfolgreiche Datenrettung nach einer versehentlichen Formatierung zu erhöhen, sollten Sie folgende Schritte beachten:
-
Sofortiges Handeln: Sobald Sie eine versehentliche Formatierung bemerken, sollten Sie das betroffene Speichergerät abtrennen, um ungewollte Schreibvorgänge zu vermeiden.
-
Keine neuen Daten speichern: Vermeiden Sie es, neue Daten auf die formatierte Festplatte zu schreiben, da dies die vorhandenen Daten überschreiben und eine Wiederherstellung erschweren könnte.
-
Professionelle Hilfe in Betracht ziehen: Wenn es sich um besonders wichtige Daten handelt, sollten Sie die Dienste eines Datenrettungsexperten in Anspruch nehmen.
Es ist wichtig zu verstehen, dass die Formatierung einer Festplatte nicht gleichbedeutend mit dem endgültigen Löschen aller Daten ist. Der Begriff "Formatierung" bezieht sich technisch gesehen auf die Erstellung eines neuen Dateisystems auf einem Speichergerät. Dabei werden zwar die vorherigen Dateien und Ordnerstrukturen gelöscht, aber die eigentlichen Daten bleiben oft noch auf der Festplatte erhalten.
Für die Wiederherstellung von Daten nach einer Formatierung gibt es spezielle Software-Tools. Diese Programme durchsuchen die formatierte Festplatte nach Datenresten und können in vielen Fällen einen Großteil der verlorenen Informationen wiederherstellen. Allerdings sollte man beachten, dass der Erfolg einer solchen Wiederherstellung von verschiedenen Faktoren abhängt, wie der Art der Formatierung und der Zeit, die seit der Formatierung vergangen ist.
Systemabstürze
Systemabstürze sind eine weitere häufige Ursache für Datenverlust. Ein Computerabsturz, auch bekannt als Systemabsturz, kann aus verschiedenen Gründen auftreten, und keiner davon ist erfreulich. Schwere Abstürze können nicht nur zu temporären Funktionsstörungen führen, sondern auch dauerhafte Datenverluste verursachen.
Es gibt mehrere Gründe, warum Computer abstürzen können:
-
Problematischer RAM: Wenn der Arbeitsspeicher nicht richtig sitzt oder beschädigt ist, kann der Computer nicht ordnungsgemäß funktionieren und stürzt möglicherweise bei jedem Startversuch ab.
-
Beschädigte oder veraltete Treiber: Treiber sind essentiell für die Kommunikation zwischen Hardware und Betriebssystem. Ohne funktionierende Treiber wird die Hardware nicht erkannt, was zu wiederholten Abstürzen führen kann.
-
Fehlerhaftes Festplattenlaufwerk: Wenn ein physisches Bauteil der Festplatte, wie der Laufwerksmotor oder der Lese-/Schreibkopf, ausgefallen ist, kann der Computer nicht mehr richtig starten.
-
Malware-Infektion: Schadsoftware kann erheblichen Schaden anrichten, einschließlich der Beschädigung des Dateisystems. Wenn ein kritischer Teil des Systems von Malware infiziert wird, kann dies den Computer unbrauchbar machen.
-
Systemüberhitzung: Die Hardware in einem Computer ist nur für den Betrieb innerhalb eines bestimmten Temperaturbereichs ausgelegt. Unzureichende Belüftung kann zu Überhitzung führen, was unregelmäßige Leistung und Abstürze zur Folge haben kann.
Nach einem Systemabsturz besteht die Gefahr, dass einige Daten verloren gegangen oder gelöscht wurden. Dies kann entweder direkt durch den Absturz oder durch den Schaden, der den Absturz verursacht hat, geschehen sein. Besonders gefährdet sind dabei ungespeicherte Dateien, die in der Regel endgültig verloren sind. Allerdings können auch andere auf der Festplatte gespeicherte Dateien betroffen sein.
Ein weiteres Risiko für Datenverlust durch Systemabstürze sind Stromausfälle oder Spannungsspitzen. Diese können nicht nur zu einem plötzlichen Herunterfahren des Systems führen, sondern auch verschiedene Dateitypen beschädigen oder löschen. Besonders gefährlich sind Stromausfälle während wichtiger Schreibvorgänge oder Systemaktualisierungen.
Um das Risiko von Datenverlusten durch Systemabstürze zu minimieren, empfehlen sich folgende Maßnahmen:
-
Regelmäßige Backups: Sichern Sie Ihre Daten regelmäßig auf externen Speichermedien oder in der Cloud.
-
Verwendung von UPS-Systemen: Unterbrechungsfreie Stromversorgungen (UPS) können kurzfristige Stromausfälle überbrücken und ein sicheres Herunterfahren des Systems ermöglichen.
-
Aktualisierung von Software und Treibern: Halten Sie Ihr Betriebssystem, Ihre Anwendungen und Treiber stets auf dem neuesten Stand.
-
Überwachung der Systemtemperatur: Stellen Sie sicher, dass Ihr Computer ausreichend belüftet ist und überprüfen Sie regelmäßig die Systemtemperatur.
-
Verwendung von Antivirensoftware: Ein guter Virenschutz kann Malware-Infektionen verhindern, die zu Systemabstürzen führen können.
Neben den bereits genannten Ursachen gibt es noch weitere Faktoren, die zu Datenverlust führen können. Dazu gehören physische Schäden an Speichermedien, wie beispielsweise durch Stürze oder Wasserschäden. Auch extreme Temperaturschwankungen können Datenverluste verursachen, weshalb es wichtig ist, Speichergeräte vor Kälte und Hitze zu schützen.
Ein oft unterschätztes Risiko ist die Staubbelastung. Staubpartikel können nicht nur die Komponenten beschädigen, sondern auch den Lüfter zusetzen, was zu einer Überhitzung des Systems führen kann. Regelmäßige Reinigung und der Einsatz von Staubfiltern können helfen, dieses Risiko zu minimieren.
Abschließend ist es wichtig zu betonen, dass Datenverlust in vielen Fällen vermeidbar ist. Durch regelmäßige Backups, sorgfältigen Umgang mit Hardware und Software sowie die Implementierung geeigneter Sicherheitsmaßnahmen können Sie das Risiko eines Datenverlusts erheblich reduzieren. Sollte es dennoch zu einem Datenverlust kommen, bietet Stellar Data Recovery Professional eine zuverlässige Lösung zur Wiederherstellung Ihrer wertvollen Daten.
Software Installation und Aktivierung
Die Installation und Aktivierung von Stellar Data Recovery Professional ist ein unkomplizierter Prozess, der selbst für weniger erfahrene Nutzer leicht zu bewältigen ist. Dieser Abschnitt führt Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Vorgang, vom Download über die Installation bis hin zur ersten Konfiguration der Software.
Download und Setup
Der erste Schritt zur Nutzung von Stellar Data Recovery Professional besteht darin, die Software von der offiziellen Website herunterzuladen. Dies ist von großer Bedeutung, da nur so sichergestellt werden kann, dass Sie die aktuellste Version ohne unerwünschte Zusatzsoftware oder schädliche Programme erhalten.
Zunächst besuchen Sie die offizielle Stellar-Website und navigieren zum Downloadbereich für Stellar Data Recovery Professional. Dort finden Sie einen deutlich sichtbaren "Free Download"-Button. Mit einem Klick darauf startet der Download der Installationsdatei, die lediglich wenige Megabyte groß ist. Dies ermöglicht einen schnellen Download selbst bei langsameren Internetverbindungen.
Nachdem der Download abgeschlossen ist, beginnt der eigentliche Installationsprozess:
-
Doppelklicken Sie auf die heruntergeladene .exe-Datei, um den Installationsassistenten zu starten.
-
Im sich öffnenden Dialogfeld "Select Setup Language" können Sie die gewünschte Sprache für die Installation auswählen. Beachten Sie, dass Sie die Sprache auch nach der Installation in den erweiterten Einstellungen ändern können.
-
Folgen Sie den Anweisungen des Installationsassistenten, um den Prozess abzuschließen.
-
Nach erfolgreicher Installation wird ein Neustart des Computers empfohlen, um sicherzustellen, dass alle Komponenten korrekt geladen werden.
Ein wichtiger Hinweis: Das Installationsprogramm warnt davor, die Software auf dem Laufwerk zu installieren, auf dem sich die wiederherzustellenden Daten befinden. Dies dient dem Schutz Ihrer Daten, da andernfalls die Gefahr besteht, dass diese überschrieben werden könnten.
Nach dem Neustart finden Sie das Stellar Data Recovery Professional-Symbol auf Ihrem Desktop. Mit einem Doppelklick darauf öffnet sich die Hauptoberfläche der Software, und Sie können mit der Konfiguration und Nutzung beginnen.
Aktivierung mit Seriennummer
Nach der Installation ist der nächste wichtige Schritt die Aktivierung der Software. Dieser Prozess ist notwendig, um alle Funktionen von Stellar Data Recovery Professional freizuschalten und uneingeschränkt nutzen zu können.
Beim ersten Start der Software werden Sie aufgefordert, einen Aktivierungsschlüssel einzugeben. Dieser Schlüssel, auch als Seriennummer bezeichnet, wird Ihnen nach dem Kauf der Vollversion per E-Mail an die von Ihnen bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse zugesandt.
Der Aktivierungsprozess läuft folgendermaßen ab:
-
Starten Sie Stellar Data Recovery Professional.
-
In der Hauptbenutzeroberfläche finden Sie die Option "Register". Klicken Sie darauf.
-
Geben Sie den erhaltenen Aktivierungsschlüssel in das dafür vorgesehene Feld ein.
-
Klicken Sie auf "Register", um den Prozess abzuschließen.
Sollten Sie den Aktivierungsschlüssel noch nicht erhalten haben, bietet die Software die Option "Get It Now". Diese führt Sie zum Kaufprozess, nach dessen Abschluss Sie den Aktivierungsschlüssel erhalten.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Software drei verschiedene Methoden zur Aktivierung anbietet:
-
Registrierung über das Internet (Online-Aktivierung)
-
Manuelle Aktivierung
-
Registrierung per E-Mail
Die Online-Aktivierung ist in der Regel der schnellste und einfachste Weg. Sollte diese Methode jedoch fehlschlagen, beispielsweise aufgrund von Verbindungsproblemen, stehen Ihnen die anderen Optionen zur Verfügung.
Bei der manuellen Aktivierung wird eine Registrierungs-ID generiert, die Sie zusammen mit Ihrem Aktivierungsschlüssel per E-Mail an den Stellar-Support senden. Daraufhin erhalten Sie einen Lizenzschlüssel, mit dem Sie die Software aktivieren können.
Ein häufiges Problem bei der Aktivierung ist die Eingabe von Leerzeichen vor oder nach dem Aktivierungsschlüssel. Um dies zu vermeiden, empfiehlt es sich, den Schlüssel zunächst in ein Textverarbeitungsprogramm wie den Windows Notepad zu kopieren. Dort können Sie sicherstellen, dass keine unbeabsichtigten Leerzeichen vorhanden sind, bevor Sie den Schlüssel in das Aktivierungsfeld der Software einfügen.
Nach erfolgreicher Aktivierung erhalten Sie eine Bestätigungsmeldung, dass Stellar Data Recovery Professional erfolgreich aktiviert wurde. Ab diesem Zeitpunkt stehen Ihnen alle erweiterten Funktionen der Software zur Verfügung.
Es ist erwähnenswert, dass Stellar Data Recovery auch eine kostenlose Version anbietet. Diese ermöglicht es Ihnen, Ihr System nach verlorenen oder gelöschten Daten zu durchsuchen und sogar bis zu 1 GB Daten kostenlos wiederherzustellen. Für die Nutzung dieser Version ist kein Aktivierungsschlüssel erforderlich.
Erste Konfiguration
Nach der erfolgreichen Installation und Aktivierung von Stellar Data Recovery Professional ist es an der Zeit, die Software für Ihre spezifischen Bedürfnisse zu konfigurieren. Die intuitive Benutzeroberfläche macht diesen Prozess auch für weniger erfahrene Nutzer einfach und übersichtlich.
Beim ersten Start der Software werden Sie mit der Hauptbenutzeroberfläche begrüßt. Hier haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Einstellungen vorzunehmen und die Software an Ihre individuellen Anforderungen anzupassen.
Ein wichtiger erster Schritt ist die Auswahl der Dateitypen, die Sie wiederherstellen möchten. Stellar Data Recovery Professional bietet Unterstützung für eine breite Palette von Dateiformaten, darunter:
-
Dokumente (Word, Excel, PowerPoint, PDF, etc.)
-
Fotos und Bilder
-
Audio- und Videodateien
-
E-Mails (Outlook, Thunderbird, etc.)
-
Komprimierte Archive (ZIP, RAR, etc.)
Durch die gezielte Auswahl der relevanten Dateitypen können Sie den Scanprozess optimieren und die Wiederherstellungszeit verkürzen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Erstkonfiguration ist die Auswahl des Speicherorts, von dem Sie Daten wiederherstellen möchten. Stellar Data Recovery Professional unterstützt eine Vielzahl von Speichermedien, darunter:
-
Interne und externe Festplatten
-
Solid-State-Drives (SSDs)
-
USB-Laufwerke
-
SD-Karten und andere Speicherkarten
-
Optische Medien wie CDs, DVDs und Blu-ray Discs
Besonders hervorzuheben ist die Unterstützung für BitLocker®-verschlüsselte Medien, was die Software zu einer vielseitigen Lösung für verschiedene Szenarien macht.
Eine der fortschrittlichen Funktionen, die Sie während der Erstkonfiguration aktivieren können, ist die Erstellung eines bootfähigen Wiederherstellungslaufwerks. Diese Option ist besonders nützlich, wenn Ihr Windows-System nicht mehr startet oder abstürzt. Mit dem bootfähigen Laufwerk können Sie Daten selbst dann wiederherstellen, wenn das Betriebssystem nicht mehr funktionsfähig ist.
Die Software bietet auch die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Scanmethoden zu wählen:
-
Quick Scan: Diese Methode ist schneller und eignet sich für die meisten Fälle von Datenverlust.
-
Deep Scan: Diese gründlichere Methode ist besonders nützlich bei schwerwiegendem Datenverlust, wie nach einer Formatierung oder bei Laufwerksbeschädigungen.
Während der Erstkonfiguration können Sie auch entscheiden, ob Sie die Funktion zur Erstellung von Disk Images nutzen möchten. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, ein exaktes Abbild einer Festplatte zu erstellen, was besonders bei der Wiederherstellung von Daten von beschädigten oder fehlerhaften Laufwerken hilfreich sein kann.
Ein weiteres nützliches Feature, das Sie während der Erstkonfiguration aktivieren können, ist die Drive Cloning-Funktion. Diese ermöglicht es Ihnen, eine exakte Kopie einer Festplatte auf einem anderen Laufwerk zu erstellen, was bei der Datenrettung von Laufwerken mit Bad Sectors besonders hilfreich sein kann.
Es ist wichtig zu erwähnen, dass Stellar Data Recovery Professional auch eine Vorschaufunktion bietet. Diese ermöglicht es Ihnen, die wiederherstellbaren Dateien vor der eigentlichen Wiederherstellung zu überprüfen. Dies ist besonders nützlich, um sicherzustellen, dass die richtigen Dateien wiederhergestellt werden und um die Integrität der Daten zu überprüfen.
Während der Erstkonfiguration sollten Sie auch die erweiterten Einstellungen überprüfen. Hier können Sie beispielsweise die Sprache der Software ändern, falls Sie dies bei der Installation noch nicht getan haben. Zudem finden Sie hier Optionen zur Anpassung des Scanverhaltens und zur Optimierung der Leistung der Software.
Ein oft übersehener, aber wichtiger Aspekt der Konfiguration ist die Einstellung der Speicherorte für wiederhergestellte Dateien. Es wird dringend empfohlen, einen anderen Speicherort als das Laufwerk zu wählen, von dem die Daten wiederhergestellt werden. Dies verhindert das Überschreiben potenziell wiederherstellbarer Daten und maximiert die Chancen auf eine erfolgreiche Datenrettung.
Abschließend ist es ratsam, sich mit der Hilfefunktion und der Dokumentation von Stellar Data Recovery Professional vertraut zu machen. Die Software bietet zu jedem Menüpunkt ausführliche Erklärungen, was die jeweilige Funktion bewirkt. Dies kann besonders für Erstnutzer hilfreich sein, um das volle Potenzial der Software auszuschöpfen.
Mit diesen Konfigurationsschritten sind Sie nun bestens gerüstet, um die leistungsstarken Funktionen von Stellar Data Recovery Professional optimal zu nutzen und verlorene Daten effektiv wiederherzustellen. Die Software kombiniert fortschrittliche Technologie mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche, was sie zu einem wertvollen Werkzeug sowohl für Privatanwender als auch für professionelle IT-Experten macht.
Dateien wiederherstellen mit Quick-Recovery
Die Wiederherstellung verlorener Dateien mit Stellar Data Recovery Professional ist ein effizienter und unkomplizierter Prozess. Die Software bietet verschiedene Scanmethoden, wobei der Quick-Recovery-Modus für die meisten Fälle von Datenverlust ausreichend ist. Dieser Abschnitt führt Sie durch die wichtigsten Schritte zur Wiederherstellung Ihrer wertvollen Daten.
Zunächst ist es wichtig zu verstehen, dass der Quick-Scan-Modus eine schnellere Überprüfung des ausgewählten Laufwerks oder Volumes durchführt. Diese Methode eignet sich für fast alle Fälle von Datenverlust oder -löschung auf Windows-basierten Speicherlaufwerken. Der Quick-Scan ist besonders effektiv bei kürzlich gelöschten Dateien oder leicht beschädigten Laufwerken.
Bevor Sie mit dem Scanvorgang beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie das richtige Laufwerk oder den korrekten Speicherort ausgewählt haben. Stellar Data Recovery Professional unterstützt eine breite Palette von Speichermedien, darunter interne und externe Festplatten, SSDs, USB-Laufwerke, Speicherkarten und sogar optische Medien wie CDs, DVDs und Blu-ray Discs.
Ein besonderes Merkmal der Software ist die Unterstützung für BitLocker®-verschlüsselte Medien. Dies macht Stellar Data Recovery Professional zu einer vielseitigen Lösung für verschiedene Szenarien, einschließlich der Wiederherstellung von Daten von verschlüsselten Laufwerken.
Nachdem Sie das zu scannende Laufwerk ausgewählt haben, startet die Software den Quick-Scan-Prozess. Während des Scans durchsucht Stellar Data Recovery Professional jeden Sektor des Speichermediums, um verlorene oder gelöschte Dateien zu finden. Die Software kategorisiert die gescannten Daten übersichtlich nach Strukturansicht, Dateityp und Gelöschte Liste, was eine einfache Sortierung und Überprüfung vor dem Speichern ermöglicht.
Verlorene Ordner lokalisieren
Nach Abschluss des Scanvorgangs präsentiert Stellar Data Recovery Professional die Ergebnisse in einer übersichtlichen Baumstruktur. Diese Darstellung erleichtert die Navigation durch die gefundenen Dateien und Ordner erheblich. Um verlorene Ordner zu lokalisieren, können Sie die folgenden Schritte befolgen:
-
Nutzen Sie die Strukturansicht, um durch die Verzeichnishierarchie zu navigieren.
-
Verwenden Sie die Suchfunktion, um nach bestimmten Ordnernamen oder Dateitypen zu suchen.
-
Filtern Sie die Ergebnisse nach Datum, Größe oder Dateityp, um die gesuchten Ordner schneller zu finden.
Es ist wichtig zu beachten, dass Stellar Data Recovery Professional auch Daten von gelöschten oder verlorenen Partitionen wiederherstellen kann. Die Option "Suche verlorenes Volumen" listet alle Datenträger auf, die von Ihrer Festplatte gelöscht wurden. Dies ist besonders nützlich, wenn ganze Partitionen verloren gegangen sind.
Für den Fall, dass der Quick-Scan nicht alle gewünschten Dateien findet, bietet die Software auch einen Deep-Scan-Modus. Dieser Modus führt eine umfassende, auf Dateisignaturen basierende Suche durch, um die Chancen auf eine Datenwiederherstellung bei schwerem Datenverlust, wie z. B. bei einer Laufwerksformatierung oder -beschädigung, zu maximieren. Der Deep-Scan ist besonders nützlich, wenn Dateien mit der Schnellsuche nicht gefunden werden konnten.
Datenvorschau nutzen
Eine der herausragenden Funktionen von Stellar Data Recovery Professional ist die Möglichkeit, eine Vorschau der wiederherstellbaren Dateien anzuzeigen. Diese Funktion ist von unschätzbarem Wert, da sie es Ihnen ermöglicht, die Qualität und Integrität der Dateien zu überprüfen, bevor Sie sie tatsächlich wiederherstellen.
Die Vorschaufunktion unterstützt eine Vielzahl von Dateiformaten, darunter:
-
MS Office-Dokumente (Word, Excel, PowerPoint)
-
PDF-Dateien
-
Bilder in verschiedenen Formaten
-
Video- und Audiodateien
-
Komprimierte Archive (ZIP, RAR)
-
HTML- und PHP-Dateien
Um die Vorschaufunktion optimal zu nutzen, folgen Sie diesen Schritten:
-
Wählen Sie eine Datei aus der Liste der gescannten Ergebnisse aus.
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Vorschau", um die Datei in einem neuen Fenster zu öffnen.
-
Bei Videodateien können Sie sogar eine Vollbildwiedergabe nutzen, um die Qualität besser beurteilen zu können.
Die Vorschaufunktion ist besonders nützlich, wenn Sie mit einer großen Anzahl von Dateien arbeiten. Sie ermöglicht es Ihnen, schnell zu entscheiden, welche Dateien wiederhergestellt werden sollen, ohne sie alle einzeln speichern zu müssen. Dies spart nicht nur Zeit, sondern auch wertvollen Speicherplatz.
Nachdem Sie die gewünschten Dateien und Ordner identifiziert und ihre Qualität überprüft haben, können Sie mit dem eigentlichen Wiederherstellungsprozess beginnen. Stellar Data Recovery Professional bietet hierfür verschiedene Optionen:
-
Alles wiederherstellen: Mit dieser Option werden alle gefundenen Daten von der ausgewählten Festplatte oder dem ausgewählten Speichermedium wiederhergestellt.
-
Selektive Wiederherstellung: Sie können einzelne Dateien oder Ordner auswählen und nur diese wiederherstellen.
Bei der Auswahl des Speicherorts für die wiederhergestellten Dateien ist Vorsicht geboten. Es wird dringend empfohlen, einen anderen Speicherort als das Laufwerk zu wählen, von dem die Daten wiederhergestellt werden. Dies verhindert das Überschreiben potenziell wiederherstellbarer Daten und maximiert die Chancen auf eine erfolgreiche Datenrettung.
Ein weiteres nützliches Feature von Stellar Data Recovery Professional ist die Möglichkeit, ein Disk Image zu erstellen. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, eine exakte Kopie einer Festplatte zu erstellen, was besonders bei der Wiederherstellung von Daten von beschädigten oder fehlerhaften Laufwerken hilfreich sein kann. Das erstellte Image kann dann wie ein normales Laufwerk gescannt werden, was die Datenrettung auch in komplexen Fällen ermöglicht.
Für Fälle, in denen ein Laufwerk nicht in Windows Explorer erkannt wird oder als "nicht zugeordnet" im Datenträgerverwaltungsprogramm erscheint, bietet Stellar Data Recovery Professional die Option "Physical Disk". Diese Funktion ermöglicht es, Daten von RAW oder nicht zugänglichen physischen oder Wechseldatenträgern zu lokalisieren und wiederherzustellen.
Es ist erwähnenswert, dass Stellar Data Recovery Professional auch eine kostenlose Version anbietet. Mit dieser Version können Sie bis zu 1 GB an gelöschten Dateien kostenlos wiederherstellen, wobei die maximale Größe einer einzelnen Datei auf 25 MB begrenzt ist. Dies ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, die Leistungsfähigkeit der Software zu testen, bevor Sie sich für den Kauf der Vollversion entscheiden.
Für fortgeschrittene Benutzer bietet Stellar Data Recovery Professional zusätzliche Funktionen wie die Wiederherstellung von Daten aus virtuellen RAID-Festplatten. Die Software erkennt unbekannte RAID-Parameter, um den Aufbau eines virtuellen RAIDs zu ermöglichen und den Datenrettungsprozess zu starten. Dies macht die Software zu einem wertvollen Werkzeug für IT-Profis und Unternehmen mit komplexen Speicherinfrastrukturen.
Darüber hinaus unterstützt die Software die Wiederherstellung von Daten von Linux- und Mac-Laufwerken mit den Dateisystemen HFS, HFS+, ext2, ext3 und ext4. Auch die Wiederherstellung von virtuellen Laufwerken mit nativer Unterstützung für VMDK-, VDI-, VHD- und VHDX-Dateien ist möglich. Diese Vielseitigkeit macht Stellar Data Recovery Professional zu einer umfassenden Lösung für verschiedenste Datenrettungsszenarien.
Abschließend ist zu erwähnen, dass Stellar Data Recovery Professional kontinuierlich weiterentwickelt wird. Die neuesten Versionen bieten verbesserte Scan- und Vorschaufunktionen sowie eine optimierte Benutzeroberfläche. Dies gewährleistet, dass die Software stets auf dem neuesten Stand der Technologie bleibt und effektive Lösungen für aktuelle Herausforderungen im Bereich der Datenrettung bietet.
Mit diesen umfangreichen Funktionen und der benutzerfreundlichen Oberfläche macht Stellar Data Recovery Professional den Prozess der Datenwiederherstellung zu einer überschaubaren Aufgabe, selbst für weniger erfahrene Benutzer. Die Kombination aus schnellem Scan, detaillierter Vorschau und flexiblen Wiederherstellungsoptionen ermöglicht es, verlorene Daten effizient und zuverlässig zu retten.
Systemanforderungen
Für eine optimale Nutzung von Stellar Data Recovery Professional ist es wichtig, die Systemanforderungen zu kennen. Diese Software wurde entwickelt, um auf einer breiten Palette von Windows-Systemen reibungslos zu funktionieren. Allerdings gibt es einige Mindestvoraussetzungen, die erfüllt sein müssen, um die volle Leistungsfähigkeit des Programms zu gewährleisten.
Zunächst einmal ist es erwähnenswert, dass Stellar Data Recovery Professional ausschließlich für 64-Bit-Betriebssysteme konzipiert wurde. Dies bedeutet, dass ältere 32-Bit-Systeme nicht unterstützt werden. Diese Entscheidung wurde getroffen, um die Leistungsfähigkeit und Effizienz der Software zu maximieren, insbesondere bei der Verarbeitung großer Datenmengen.
Was die Prozessoranforderungen betrifft, benötigt die Software einen Intel-kompatiblen (x64-basierten) Prozessor. Dies umfasst eine breite Palette moderner Prozessoren, einschließlich solcher von AMD, die mit der x86-64-Architektur kompatibel sind. Die Wahl eines leistungsstarken Prozessors kann die Scangeschwindigkeit und die allgemeine Leistung der Software erheblich verbessern.
Hinsichtlich des Arbeitsspeichers empfiehlt Stellar ein Minimum von 4 GB RAM. Allerdings wird für eine optimale Leistung, insbesondere bei der Verarbeitung großer Datenmengen oder beim Scannen großer Festplatten, ein Arbeitsspeicher von 8 GB oder mehr empfohlen. Ein größerer Arbeitsspeicher ermöglicht es der Software, mehr Daten im Speicher zu halten, was zu schnelleren Scan- und Wiederherstellungszeiten führt.
Für die Installation der Software selbst wird ein freier Festplattenspeicher von mindestens 250 MB benötigt. Es ist jedoch ratsam, deutlich mehr freien Speicherplatz zur Verfügung zu haben, insbesondere wenn Sie planen, große Mengen an Daten wiederherzustellen. Der zusätzliche Speicherplatz wird benötigt, um die wiederhergestellten Dateien zu speichern und temporäre Dateien während des Wiederherstellungsprozesses zu erstellen.
Was die unterstützten Betriebssysteme angeht, bietet Stellar Data Recovery Professional eine breite Kompatibilität. Die Software läuft auf Windows 11, 10, 8.1 und 8. Einige Quellen erwähnen auch die Unterstützung für Windows 7 mit Service Pack 1, obwohl es wichtig ist zu beachten, dass Microsoft den Support für Windows 7 eingestellt hat und es daher aus Sicherheitsgründen nicht mehr empfohlen wird.
Zusätzlich zu den Desktop-Betriebssystemen unterstützt Stellar Data Recovery Professional auch verschiedene Windows Server-Versionen. Dazu gehören Windows Server 2022, 2019 und 2016. Diese Unterstützung macht die Software zu einer vielseitigen Lösung sowohl für Heimanwender als auch für Unternehmen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Systemanforderungen ist die Unterstützung verschiedener Sprachen. Stellar Data Recovery Professional ist in mehreren Sprachen verfügbar, darunter Englisch, Deutsch, Französisch, Portugiesisch (Brasilianisch), Niederländisch, Italienisch, Spanisch, Japanisch, Koreanisch, Hindi und Chinesisch[58][64]. Diese Vielfalt an Sprachoptionen macht die Software für ein globales Publikum zugänglich.
Es ist auch erwähnenswert, dass Stellar Data Recovery Professional in verschiedenen Editionen erhältlich ist, darunter Professional, Premium, Technician und Toolkit. Jede dieser Editionen bietet unterschiedliche Funktionen und ist für verschiedene Anwendungsfälle optimiert. Die Systemanforderungen bleiben jedoch für alle Editionen gleich.
Ein interessanter Punkt ist das Veröffentlichungsdatum der aktuellen Version. Laut den verfügbaren Informationen wurde die Version 12.0.0.0 im Januar 2025 veröffentlicht. Dies deutet darauf hin, dass die Software regelmäßig aktualisiert wird, um mit den neuesten technologischen Entwicklungen Schritt zu halten und optimale Leistung auf modernen Systemen zu gewährleisten.
Obwohl nicht explizit in den Systemanforderungen erwähnt, ist es wichtig zu beachten, dass die Leistung von Stellar Data Recovery Professional auch von der Geschwindigkeit und dem Zustand der zu scannenden Festplatte abhängt. Schnellere Festplatten, insbesondere SSDs, können den Scanprozess erheblich beschleunigen. Ebenso kann die Verwendung von USB 3.0 oder neueren Schnittstellen für externe Laufwerke die Übertragungsgeschwindigkeit bei der Datenwiederherstellung verbessern.
Ein weiterer Faktor, der berücksichtigt werden sollte, ist die Grafikleistung des Systems. Obwohl keine spezifischen Anforderungen an die Grafikkarte gestellt werden, kann eine leistungsfähigere Grafiklösung die Darstellung der Benutzeroberfläche und insbesondere die Vorschau von Multimedia-Dateien verbessern.
Es ist auch wichtig zu erwähnen, dass Stellar Data Recovery Professional eine Internetverbindung für die Aktivierung und mögliche Updates benötigt. Obwohl dies nicht direkt in den Systemanforderungen aufgeführt ist, ist es für die vollständige Funktionalität der Software unerlässlich.
Für Nutzer, die sich unsicher sind, ob ihr System die Anforderungen erfüllt, bietet Stellar eine kostenlose Testversion an. Diese ermöglicht es, die Kompatibilität und Leistung der Software auf dem eigenen System zu überprüfen, bevor man sich für den Kauf entscheidet.
Abschließend ist zu sagen, dass die Systemanforderungen von Stellar Data Recovery Professional darauf ausgelegt sind, eine breite Kompatibilität bei gleichzeitiger Gewährleistung optimaler Leistung zu bieten. Die Software ist so konzipiert, dass sie auf den meisten modernen Windows-Systemen reibungslos läuft, wobei die Mindestanforderungen relativ moderat sind. Dennoch kann die Investition in leistungsfähigere Hardware, insbesondere in Bezug auf Prozessor, Arbeitsspeicher und Festplattengeschwindigkeit, zu einer deutlichen Verbesserung der Leistung und Effizienz bei der Datenwiederherstellung führen.
Die Beachtung dieser Systemanforderungen stellt sicher, dass Nutzer das volle Potenzial von Stellar Data Recovery Professional ausschöpfen können. Dies ist besonders wichtig in Situationen, in denen eine schnelle und zuverlässige Datenwiederherstellung erforderlich ist, sei es für persönliche Daten oder in einem geschäftlichen Umfeld.
Stellar Data Recovery Professional
Nutzen Sie unseren schnellen SMS-Service! Geben Sie beim Kauf Ihre Handynummer an und erhalten Sie Ihren Key direkt aufs Handy.
99,
-
€
*inkl. MwSt. Versandkostenfrei
Schneller Versand
Kostenloser Support
Direkte Onlineaktivierung
Rechtssicher lizenziert
Nutzen Sie unseren schnellen SMS-Service! Geben Sie beim Kauf Ihre Handynummer an und erhalten Sie Ihren Key direkt aufs Handy.
- Artikel-Nr.: SW12673

Dann frag unsere Experten
24 Stunden
für euch da!“